|   | 
      
         
         
        
         
         
        
          
              | 
            Professor Dr. Nils Goldschmidt 
               
              Vorsitzender des Vorstands  
               
Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische  Bildung an der  Universität Siegen 
 
   zurück 
 | 
           
         
         
           Nils Goldschmidt wird am 1. Februar 2025 neuer Direktor des Weltethos-Instituts 
           Nils Goldschmidt in den deutschen Ethikrat berufen 
         
         
          
         
         „Die  Soziale Marktwirtschaft hat einen klaren Kompass:  
               Der Mensch und sein  Wohlergehen.“  
                 
        „Radikale  Probleme brauchen keine radikalen Lösungen.“ 
         
                   
         
 
        
          
                          Nils Goldschmidt ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen. Zugleich ist er dort Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung (ZÖBIS) und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung.  
               
              Zuvor war er Professor für Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (2010 bis 2013) und Professor (Vertretung) für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München (2008 bis 2010). 
              2019/20 hatte er eine Gastprofessur an der Roosevelt University in Chicago, 2014 eine an der Universidad Católica Argentina  in Buenos Aires inne.  
               
              Er ist Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Tübingen, Vorsitzender des Kuratoriums des Ludwig-Erhard-Forums, Berlin, Vorsitzender des Beirats des Roman Herzog Instituts, München, Mitglied im Vorstand der Görres Gesellschaft, Bonn, und Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut, Freiburg.  
               
              Derzeit ist er zudem stellv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) und Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Er ist Mitherausgeber von Schmollers Jahrbuch – Journal of Contextual Economics, Ordo – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft und der Zeitschrift für Politik.  
               
            Nils Goldschmidt hat in zahlreichen renommierten Fachzeitschriften publiziert, darunter sind das Journal of Economic Inequality, Public Choice, Constitutional Political Economy, die Review of Austrian Economics, das Journal of Economic Issues und das Journal of Institutional Economics. Einzelne Beiträge von ihm wurden u.a. ins Französische, Italienische, Spanische, Polnische und Russische übersetzt. Er schreibt regelmäßig Gastbeiträge für die Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie die Süddeutsche Zeitung und ist Interviewpartner für das Radio und Fernsehen.  
             
            Er ist Autor mehrerer Bücher, zuletzt „Gekippt: Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten" (2021, mit Stephan Wolf) und „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln“ (2023, mit Stefan Kolev).  
             
            Nils Goldschmidt studierte Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2001, die Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 2008, beides ebenfalls an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ordnungsökonomik, ökonomische Bildung, Sozialpolitik, Geschichte und Methodologie des ökonomischen Denkens, Wirtschaftsethik und Kulturelle Ökonomik.              | 
           
         
         
         
        
          
              | 
           
         
         
         
        Ausgewählte  Publikationen – Bücher:  
         
             
        
        
          
            |   | 
            Goldschmidt, Nils und Kolev, Stefan 
                
                75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln 
               
                   Herder Verlag, 80  S., ISBN 978-3-451-07234-5 
                   Erschienen im Juni  2023 
                   
                Unterhaltsame Einführung in die Soziale Marktwirtschaft 
                75 Jahre nach der Währungsreform, dem Beginn der Sozialen Marktwirtschaft, führen Nils Goldschmidt und Stefan Kolev erzählerisch und unterhaltsam in Geschichte und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft ein. Anhand zahlreicher Beispiele vermitteln sie ein Verständnis dafür, was dieses Wirtschaftsmodell auszeichnet und wie aktuell die Versöhnung von wirtschaftlicher Effizienz und gesellschaftlicher Akzeptanz ist.  
                 
              „Goldschmidt und Kolev nehmen die Leser mit auf eine Zeitreise durch die Soziale Marktwirtschaft – informativ, ausgewogen und mit einem Augenzwinkern. Absolut lesenswert.“  
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen
  | 
           
             
         
 
  
 
 
  
    |   | 
    Goldschmidt, Nils, Cremer, Georg und Höfer, Sven 
        
        Soziale Dienstleistungen 
          Marktgestaltung für hilfebedürftige Menschen 
       
           Mohr Siebeck, 276  S., ISBN 978-3-8252-6136-8 
           2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 
           Erschienen  2023 
           
            Die Autoren erörtern die Marktfähigkeit sozialer Dienstleistungen und leiten aus den Charakteristika sozialer Dienstleistungen Konsequenzen für die Gestaltung der Märkte ab, auf denen sie erbracht werden. Ausführlich analysiert werden die alternativen Modelle der Marktgestaltung, das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis, die Sicherstellung der Nachfragemacht über ein persönliches Budget bzw. über Gutscheine und die Beauftragung privater Leistungserbringer mittels Ausschreibungen nach Vergaberecht.  
               
              Für die Neuauflage wurden alle Kapitel des Buches überarbeitet und aktualisiert. Die Änderungen des Sozialrechts der letzten 10 Jahren wurden berücksichtigt. Neu ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit der grundsätzlichen Kritik, die aus unterschiedlichen Richtungen am System der Erbringung sozialer Dienstleistungen geäußert wird. Die Autoren positionieren soziale Dienstleistungen als Teil einer inklusiv ausgerichteten Sozialen Marktwirtschaft, wobei die Marktgestaltung für hilfesuchende Menschen den entscheidenden Aspekt darstellt.
  | 
   
 
 
 
  
 
 
          
            |   | 
            Goldschmidt, Nils und Wolf, Stephan 
                
                Gekippt – Was wir tun können,  
                wenn Systeme außer Kontrolle geraten 
               
                   Herder Verlag, 272  S., ISBN 978-3-451-38743-2 
                   Erschienen im Oktober  2021 
                   
                  Wir leben in einer Zeit, in der vieles bedroht ist, was lange als selbstverständlich galt: öffentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Kippmomente bezeichnen Situationen, in denen sich ein System (ökologisch, politisch oder sozial) plötzlich ändert. Das Wissen um sie ist für das Verständnis unserer komplexen Gegenwart und der Möglichkeiten ihrer aktiven Gestaltung wesentlich. 
                   
                  „Angst davor, dass unsere Wirtschaft, die Umwelt oder das demokratische System Kippmomente erleben und plötzlich kollabieren könnten, ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Dieses sehr gut lesbare Buch setzt Analyse an die Stelle von Angst und durchdachte Politikvorschläge an die Stelle von Panikmache.“  
Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts  
 
„Nils Goldschmidt und Stephan Wolf setzen mit diesem Buch ein Zeichen gegen Resignation und Zweifel an der Fähigkeit der Demokratie, die vielen Krisen der Gegenwart zu überwinden.  
Sie zeigen anschaulich, wie schnell selbstverständlich Geglaubtes ins Rutschen geraten kann - und wie es in neue Balance zu bringen wäre, durch Veränderungsbereitschaft statt Verteidigung des status quo. Aufrüttelnd und ermutigend zugleich!“  
Bundespräsident a.D. Horst Köhler 
  | 
           
         
 
 
  
 
 
Ausgewählte  Publikationen – Aufsätze:  
 
 
Lange,  Sarah / Goldschmidt, Nils (2024), Die Weiterentwicklung der Sozialen  Marktwirtschaft angesichts planetarer Belastungsgrenzen, in: Ökologisches  Wirtschaften 39,2, 305–35. 
 
  Fritz,  Roland / Goldschmidt, Nils / Störring, Matthias (2023), Contextual Liberalism:  The Ordoliberal Approach to Private Vices and Public Benefits, in: Public  Choice 195,3–4, 301–322. 
   
  Störring,  Matthias / Goldschmidt, Nils (2021/2022), Gustav Schmoller and the Idea of a Social  Market Economy: A Precursor to Ordoliberalism?, in: ORDO 72/73, 85–125. 
   
  Wolf,  Stephan / Lenger, Alexander / Goldschmidt, Nils (2021), Choosing inequality:  how economic security fosters competitive regimes, in: Journal of Economic  Inequality 19,4, 315–346. 
   
  Kolev,  Stefan / Goldschmidt, Nils / Hesse, Jan-Otmar (2020), Debating liberalism:  Walter Eucken, F. A. Hayek and the early history of the Mont Pèlerin Society,  in: Review of Austrian Economics 33,4, 433–463. 
   
  Wolf,  Stephan / Lenger, Alexander / Goldschmidt, Nils (2019), Klimaschutz auf Kosten  der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von  CO2-Steuern und des Emissionshandels, in: ORDO 70, 125–165. 
   
  Goldschmidt,  Nils / Rauchenschwandtner, Hermann (2018), The Philosophy of Social Market  Economy: Michel Foucault’s Analysis of Ordoliberalism, in: Journal of  Contextual Economics. Schmollers Jahrbuch 138,2, 157–184. 
   
     Vollständiges Publikationsverzeichnis 
   
   
    
   
   
  Presse-Fotos:  
   
   
  
   
  
   
  
   
 
  | 
		
		
		
        | 
        |