|

Grenzgänger: Ludwig Erhard
Pioniere der deutschen Geschichte zwischen Verfehlung und Vermächtnis.
Das Podcast-Special von The Pioneer
19. August 2025

|
In den Mittelpunkt der fünften Ausgabe rückt Ludwig Erhard. Sein Name steht für D-Mark, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder und Wohlstand für alle. Die schattenreiche Geschichte dahinter ist längst verblasst. Beleuchtet wird sie von Professor Nils Goldschmidt, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Siegen und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft. Trotz seiner intellektuellen Nähe zu Erhard ist er auch kritisch.
Podcast und Interview (mit Registrierung oder kostenpflichtig)
|
|


Video-Wettbewerb
Wie lässt sich mit der Sozialen Marktwirtschaft das Klima retten?

|
Wenn wir das Klima nicht retten, wird unsere Gesellschaft, wie wir sie jetzt kennen, nicht weiterbestehen. Doch nicht wenige der Vorschläge, die zur Lösung des Klimaproblems vorgebracht werden, können dazu führen, dass unsere Gesellschaft schon jetzt unter Druck gerät: von der zentralen Lenkung der Wirtschaft und der Zwangsbewirtschaftung von Ressourcen bis hin zu Ansätzen der Postwachstumökonomie und damit einhergehenden verschärften Verteilungskämpfen.
Die Soziale Marktwirtschaft geht hier einen anderen Weg und fragt: Wie können die ökologischen Herausforderungen ökonomisch effizient und zugleich am Menschen orientiert gelöst werden, ohne dass es zu grundlegenden gesellschaftlichen Verwerfungen kommt?"
Wir freuen uns auf Videobeiträge, die maximal drei Minuten lang sind und von Schülern und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe allgemeinbildender und beruflicher Schulen eingereicht werden. Teilnahmeschluss des Videowettbewerbs ist der 31. Juli 2025.
Anmeldung, Upload und weitere Infos
Flyer Video-Wettbewerb als PDF-Download
|
|


Ausstellung im Literaturhaus München
27. Mai 2025
|


Ausstellung 75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘
26. Februar–03. April 2025, Montag–Freitag 6:00–20:00 Uhr
im Steinbeis-Saal im Haus der Wirtschaft in der Willi-Bleicher-Straße 19 in 70174 Stuttgart


|
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg gezeigt. Wir freuen uns, dass wir für die Podiumsdiskussion der Ausstellungseröffnung am
26. Februar 2025 Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gewinnen konnten.
Anlässlich der Eröffnung unserer Ausstellung
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Alfred Müller-Armack und das große 'S' diskutieren außerdem:
Dr. Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall
Roman Zitzelsberger, ehem. IG Metall Bezirksleiter
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstandsvorsitzender der ASM und Direktor des Weltethos-Instituts Tübingen
Moderation: Dr. Armin Schulz, Leiter Pressestelle Wirtschaftsministerium
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch und zu einer Führung durch die Ausstellung. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
|
|


Wie passen Wirtschaft und Ethik zusammen? – Interview mit Nils Goldschmidt
26. Februar 2025

|
Am 26. Februar 2025 sprach Prof. Nils Goldschmidt im Radiointerview bei WDR 5 Neugier genügt - Redezeit über die Frage, wie Ethik und Wirtschaft zusammenpassen und warum der ökonomische Blick bei ethischen Fragen sinnvoll ist.
Zum Nachhören gibt es das Interview auf der Website des WDR.
Interview in voller Länge
|
|


75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln

|
Das neue Buch von Nils Goldschmidt und Stefan Kolev „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln“ ist frisch erschienen. Anhand zahlreicher Beispiele wird ein Verständnis dafür vermittelt, was dieses Wirtschaftsmodell auszeichnet und wie die Versöhnung von wirtschaftlicher Effizienz und gesellschaftlicher Akzeptanz ist. Für 12,00 Euro erhältlich u.a. bei:
Bestellen bei Herder Verlag
Ein Auszug daraus in der "Welt" lesen Info-Postkarte zum Buch
|
|


Der aktuelle Imagefilm der ASM
|
  






|
|
 |