Fördern     Kontakt     Intern
 
    Über uns     Veranstaltungen     Auszeichnungen     Projekte     Arbeitskreise     Publikationen     Kooperationen    
 
MACRO – Planspiel zur makroökonomischen Simulation




Unser neues Video auf YouTube
Das MACRO-Planspiel kurz erklärt

MACRO-Video
MACRO-Website
Mit Unterstützung von


Ab sofort können wir das MACRO-Planspiel für Schulen, für Universitäten oder anderen Institutionen per Videokonferenzschaltung anbieten. Digitaler Unterricht von zuhause aus. Der Planspielleiter lädt hierzu die Teilnehmer*innen ein und das MACRO kann für 8 - ca. 24 Mitspieler*innen beginnen. Für Schulen bieten wir das Planspiel kostenlos an, für andere Institutionen gegen eine Aufwandsentschädigung.

Wenn Sie Interesse haben das Planspiel digital zu spielen oder weitere Informationen erhalten möchten, melden Sie sich bei uns unter macro@asm-ev.de oder telefonisch unter 07071 - 550 600


„Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen. Das wird angesichts der zunehmenden globalen Interdependenz immer schwieriger. Noch nie zuvor waren unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme so eng miteinander verwoben wie heute. Das MACRO-Planspiel der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. stattet junge Menschen mit dem notwendigen ökonomischem Handlungswissen aus und hilft ihnen die Zusammenhänge einer globalisierten Welt zu erkennen.“


Bundespräsident a.D. Horst Köhler




Ein wesentliches Anliegen der ökonomischen Bildung ist die lebensnahe und verstehbare Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Auf diese Weise wird nicht nur das Verständnis unseres Wirtschaftssystems befördert, sondern auch die Grundlage dafür gelegt, um in Fragen der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik kompetent und kritisch mitdiskutieren zu können.



Das MACRO-Planspiel will diese Kompetenzen stärken, in dem es die grundsätzliche Funktionsweise einer modernen und offenen Volkswirtschaft abbildet. MACRO ist ein computergestütztes Planspiel zur Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge.



Es spielen zwei Länder gegeneinander. In jedem Land versuchen die vier Sektoren - Haushalte, Unternehmen, Regierung und Notenbank - ihre jeweils eigenen Ziele bestmöglich durchzusetzen. Nach jeder Spielrunde werden die Länder nach dem Gesamt-Wohlergehen bewertet.








 
Arrow  MACRO-Planspiel . . . . . . . . . . . . . . . .
Arrow  Soziale Marktwirtschaft im Unterricht
Arrow  Initiative Kontextuale Ökonomik . . . . .
Arrow  Kompendium Soziale Marktwirtschaft
Arrow  Moralische Entwicklung
      und wirtschaftliches Verstehen . . . . .
Arrow  Unternehmerethos . . . . . . . . . . . . . . .
Arrow  Trialog: Deutscher Sonderweg? . . . .
 
Arrow  Worte zur Sozialen Marktwirtschaft . .
Arrow  Blog: Zukunft Soziale Marktwirtschaft
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  © AKTIONSGEMEINSCHAFT
·········   SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT   ···········
  ASM e.V. · Corrensstraße 37 · 72076 Tübingen   ··························   Impressum   ··························   Datenschutzerklärung