|   | 
      
          
          
          
          2025     2024     2023     2022     2021     2020     2019     2018     2017     2016     2015 
                  
       
      
        
          3rd Witten Conference on Institutional Change: 
            „Institutions in Development Research: New Buzzword or Real Impact?” 
             
            1. und 2. Dezember 2016 at Witten/Herdecke University in  Witten, Germany 
             
            The Witten Institute for Institutional Change  (WIWa) invites submissions of papers and organized sessions for  the 2nd Witten Conference on Institutional Change which will be conducted  with the support by the Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft and  the Forschungskolleg Siegen. 
             
                 Call for Papers  
               Neue Ordnungsökonomik
  | 
         
       
        
        
         
      
        
          Tagung „Denkblockaden in der Sozialpolitik? Diagnose, Analyse und Therapiemöglichkeiten“ 
             
            1. und 2. Dezember 2016, Hochschule München 
             
            Die Tagung wird Denkblockaden, wie sie sich auf verschiedenen Ebenen in der Sozialpolitik finden, thematisieren. So soll über prinzipielle Probleme (z.B. Werturteilsfreiheit) genauso wie über konkrete Fragen der Marktgestaltung oder Entwicklungstendenzen einzelner Felder der Sozialpolitik gesprochen und diskutiert werden. 
             
               Die Tagung ist öffentlich 
               Tagungsprogramm als PDF 
               Anmeldeformular als PDF  
               Neue Sozialpolitik | 
         
       
        
        
        
      
        
          Tagung „Wertekulturen und Wirtschaftskulturen“ 
             
            17. und 18. November 2016, Weltethos-Institut inTübingen 
               
              In Zusammenarbeit mit dem Weltethos-Institut sowie mit dem Institut für Historische Anthropologie findet am 17. und 18. November 2016 die Fachtagung „Wertekulturen und Wirtschaftskulturen“ statt. In Vorträgen und anschließenden Diskussionen soll das Verhältnis von wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen und kulturellen Vorbedingungen erörtert werden.  
                            Plakat  als PDF              
               Plakat  Keynote  Lecture als PDF               
               Bildergalerie und Programm 
           | 
         
       
        
        
        
      
        
          ESMA-Tagung 
             
            10. und 11. November 2016, Freising bei München 
             
            Der Arbeitskreis "Ethik und Soziale Marktwirtschaft“ wurde im November 2009 unter der Leitung von Professor Dr. Christian Müller (Universität Münster) und Professor Dr. Dr. Elmar Nass (Wilhelm Löhe Hochschule) gegründet. Jedes Jahr kommt der Arbeitskreis zu einer Tagung zusammen. Teilnehmer und Gäste diskutieren aktuelle wissenschaftliche Beiträge, die den Brückenschlag zwischen Ethik und Sozialer Marktwirtschaft ziehen wollen. Die nächste Tagung wird zusammen mit der Görres-Gesellschaft  veranstaltet und findet am 10. und 11. November in Freising statt.  
             
             | 
         
       
        
        
        
      
        
          Tagung „Moralentwicklung und wirtschaftliches Verstehen“ 
             
            27. und 28. Oktober 2016, Universität Siegen 
             
            Die Tagung möchte aus verschiedenen Perpektiven das Verhältnis zwischen moralischen  Entwicklungsstufen und wirtschaftlichen Verstehen analysieren und in das  klassische Themenspektrum der ökonomischen Bildung integrieren. Zu den  Referenten  der Tagung gehören Vertreter*innen aus den Fächern Soziologie, Pädagogik,  Psychologie und Wirtschaftswissenschaften, die insbesondere den Zusammenhang  zwischen der Interpretation von wirtschaftlichen Zusammenhängen und  gesellschaftlichen Strukturen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen  sowie deren kognitive Moralentwicklung und Urteilsfähigkeit in die Diskussion  einbringen.  
             
             
               
             
                         
               Bildergalerie             
               Tagungsprogramm als PDF 
           | 
         
       
        
        
        
      
        
          Tagung „Die institutionellen Grundlagen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der share economy“  
             
            29. und 30. September 2016, Heyne-Haus der Universität Göttingen 
             
            Die Tagung diskutiert die institutionellen Grundlagen und die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Share Economy. Es wird darum gehen, die Ökonomie des Teilens als (vermeintlich) neue Art des Wirtschaftens zu analysieren – insbesondere auch hinsichtlich der Bedeutung, die ihr gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion zuteil wird. Die interdisziplinäre Tagung wird die Share Economy insbesondere auch aus verschiedenen Perspektiven behandeln und will somit neue Zugangswege eröffnen. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frank Schorkopf von der Universität Göttingen. 
             
               Bildergalerie             
               Tagungsprogramm als PDF 
           | 
         
       
        
        
       
      
        
          10. Dogmenhistorisches Doktorandenkolloquium  
             
            23. September 2016, Goethe-Universität Frankfurt am Main 
               
               Theoriegeschichte  
           | 
         
     
        
        
        
      
        
        
        
      
        
          144. Franz-Böhm-Vortrag  
             
            30. Juni 2016, Ludwigshafen 
             
            Dr. Julian Dörr  
            Die Kohäsionspolitik der Europäischen Union: Defizite und Perspektiven eines zentralen Politikfeldes 
             
            Die Kohäsionspolitik ist die Regional- und Strukturförderung der Europäischen Union, die insbesondere den wirtschaftsschwachen Gebieten in der EU dabei helfen soll, ökonomisch aufzuholen und die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern. Sie stellt ein zentrales Element europäischer Wirtschaftspolitik dar, nicht zuletzt deshalb, weil in ihrem Rahmen rund ein Drittel der Ausgaben des EU-Haushaltes – ähnlich viel wie für die gemeinsame Agrarpolitik – getätigt werden. 
             
               Einladung als PDF 
           | 
         
       
        
        
         
      
        
          Auftaktveranstaltung Studiengruppe „Kontextuale Ökonomik“ 
             
            23. Juni 2016, Bad Homburg 
             
            Gemeinsam mit der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Werner Reimers Stiftung hat die ASM eine Studiengruppe zur kontextualen Ökonomik initiiert. Die Gruppe ist zunächst auf drei Jahre angelegt und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Perspektiven einer kontextualen Ökonomik in Forschung, Lehre und Praxis auszuloten. Im Zentrum steht die Frage, wie es gelingen kann, ökonomische Theorien rückzubinden an gesellschaftliche, politische und kulturelle Prozesse. Die Auftaktveranstaltung mit einem Kreis ausgewählter Fachleute findet am 23. Juni 2016 in Bad Homburg statt.  
             
               Weitere Informationen gerne auf Anfrage · Telefon +49 (0) 7071 550600 · mail@asm-ev.de 
           | 
         
       
        
        
         
      
        
          Internationale Wilhelm Röpke-Konferenz in Genf 
                         
            14.–16. April 2016, Genf 
               
              Die ASM richtet  in Zusammenarbeit mit dem Graduate Institute of International and Development Studies Genf, dem Liberalen Institut, dem Wilhelm-Röpke-Institut und dem CICC/AGORA in Genf eine internationale Konferenz zu Wilhelm Röpke aus. 
               
                 Programm als PDF-Download 
                 Vorbericht der Neuen Zürcher Zeitung  
               Bildergalerie | 
         
       
        
        
        
      
      
        
          4. Doktorandenseminar zur Erneuerung der  Ordnungsökonomik 
             
            10.–11. Februar 2016, Universität Erfurt 
             
            Das Doktorandenseminar  widmet sich Themen zur Erneuerung der Ordnungsökonomik, die die Interdependenz  von Ordnungen betreffen. Angesprochen sind Nachwuchswissenschaftler, die sich  in ihren Forschungsprojekten mit dem Denken in Ordnungen auseinandersetzen.  Dies können theoriegeschichtliche Arbeiten sein, die der vielschichtigen  Geschichte des Ordoliberalismus nachgehen, genauso wie Projekte, die die  Relevanz einer modernen Ordnungsökonomik für die heutigen Diskurse innerhalb  der Volkswirtschaftslehre und der benachbarten Sozialwissenschaften in den  Blick nehmen. Ein besonderer Höhepunkt des diesjährigen Seminars ist die Key  Note Lecture von Professor Dr. Carl Christian von Weizsäcker.  
               
                 Programm  als PDF-Download 
               Fotogalerie 
  | 
         
       
        
        
        
      
        
          Studium Generale an der Universität Tübingen 
             
            Im Wintersemester 2015/16 findet an der Universität  Tübingen eine Vorlesungsreihe zum Thema „Zur Zukunft Europas“ statt.  
             
                 Plakat als                PDF-Download 
             | 
         
       
        
        
        
      
        
          Verleihung der Alfred Müller-Armack Verdienstmedaille an Dr. Franz Schoser 
             
            Montag, 18. Januar 2016, um 17.00 Uhr, Börsen-Saal der IHK Köln 
             
            Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft hat die Ehre, die Alfred Müller-Armack Verdienstmedaille für seine vielfältigen Bestrebungen, die Ideen der Sozialen Marktwirtschaft lebendig zu halten und sie in ihrer Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft immer neu zu begründen, an Dr. Franz Schoser zu verleihen.  
               
                 Bildergalerie 
           | 
         
       
        
        
        | 
        | 
        |